Resource StructureDefinition/FHIR Server from package rki.demis.laboratory.strict#4.0.0-rc.1 (78 ms)
Resources that use this resource
StructureDefinition |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/PathogenDetection  | Erregernachweis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenABVP  | Probe für Arboviren (sonstige) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenACBP  | Probe für Acinetobacter spp. bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante oder mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen außer bei natürlicher Resistenz; Meldepflicht nur bei Infektion oder Kolonisation. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenADEP  | Probe für Adenoviren; Meldepflicht bei akuter Infektion für Nachweise aus allen Körpermaterialien |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenADVP  | Probe für Adenoviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis im Konjunktivalabstrich |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenASTP  | Probe für Astroviren |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBANP  | Probe für Bacillus anthracis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBOBP  | Probe für (Lyme-) Borreliose, Borrelia burgdorferi |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBORP  | Probe für Borrelia recurrentis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBOVP  | Probe für humanpathogene Bornaviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBPSP  | Probe für Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenBRUP  | Probe für Brucella sp. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCAMP  | Probe für Campylobacter spp. (darmpathogen) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCAUP  | Probe für Candida auris; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCHLP  | Probe für Chlamydia psittaci |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCKVP  | Probe für Chikungunya-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCLOP  | Probe für Clostridium botulinum oder Toxinnachweis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCLTP  | Probe für Tetanus, Clostridium tetani |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCORP  | Probe für Corynebacterium spp. (Toxin bildend) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCOXP  | Probe für Coxiella burnetii |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCRYP  | Probe für humanpathogene Cryptosporidium sp. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCVDP  | Probe für Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCVSP  | Probe für Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus-1 (SARS-CoV-1) (2003) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenCYMP  | Probe für Cytomegalie, Cytomegalievirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenDENP  | Probe für Denguevirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenEAHP  | Probe für Amoebiasis, Entamoeba histolytica |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenEBCP  | Probe für Enterobacterales bei Nachweis einer Carbapenemase-Determinante oder mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen außer bei natürlicher Resistenz; Meldepflicht nur bei Infektion oder Kolonisation |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenEBVP  | Probe für Ebolavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenECOP  | Probe für Escherichia coli (sonstige darmpathogene Stämme) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenEHCP  | Probe für Escherichia coli (enterohämorrhagische Stämme) (EHEC) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenETVP  | Probe für Enteroviren |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenFRTP  | Probe für Francisella tularensis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenFSVP  | Probe für FSME-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenGBSP  | Probe für Gruppe-B-Streptokokken (GBS); Meldepflicht nur für den direkten Nachweis bei Schwangeren und Neugeborenen |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenGFVP  | Probe für Gelbfiebervirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenGILP  | Probe für Giardia lamblia |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHAVP  | Probe für Hepatitis-A-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHBVP  | Probe für Hepatitis-B-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHCVP  | Probe für Hepatitis-C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHDVP  | Probe für Hepatitis-D-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHEVP  | Probe für Hepatitis-E-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHFAP  | Probe für andere Erreger hämorrhagischer Fieber |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHINP  | Probe für Haemophilus influenzae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor oder Blut |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHTVP  | Probe für Hantavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenINVP  | Probe für Influenzavirus; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenLEGP  | Probe für Legionella sp. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenLEPP  | Probe für humanpathogene Leptospira sp. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenLISP  | Probe für Listeria monocytogenes; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Blut, Liquor oder anderen normalerweise sterilen Substraten sowie aus Abstrichen von Neugeborenen |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenLSVP  | Probe für Lassavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMBVP  | Probe für Marburgvirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMPMP  | Probe für Mycoplasmen |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMPVP  | Probe für Mumpsvirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMPXP  | Probe für Mpoxvirus (Orthopockenviren) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMRAP  | Probe für Staphylococcus aureus (Methicillin-resistente Stämme); Meldepflicht nur für den Nachweis aus Blut oder Liquor |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMRSP  | Probe für Middle-East-Respiratory-Syndrome-Coronavirus (MERS-CoV) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMSVP  | Probe für Masernvirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMYLP  | Probe für Mycobacterium leprae |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenMYTP  | Probe für Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium africanum, Mycobacterium bovis; Meldepflicht für den direkten Erregernachweis sowie nachfolgend für das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenNCVP  | Probe für Vibrio spp., humanpathogen (außer Erreger der Cholera); soweit ausschließlich eine Ohrinfektion vorliegt, nur bei Vibrio cholerae non O1/non-O139 |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenNEIP  | Probe für Neisseria meningitidis; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen Substraten |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenNOVP  | Probe für Norovirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenOPXP  | Probe für Orthopockenviren (sonstige Orthopockenviren) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenPINP  | Probe für Parainfluenzavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenPKVP  | Probe für Orthopockenviren (Variolavirus) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenPLAP  | Probe für Plasmodium spp. (Malaria) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenPOVP  | Probe für Poliovirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenPVBP  | Probe für Ringelröteln, Parvovirus B 19 |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenRBVP  | Probe für Rabiesvirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenRICP  | Probe für Rickettsia prowazekii |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenRSVP  | Probe für Respiratorisches-Synzytial-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenRTVP  | Probe für Rotavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenRUVP  | Probe für Rubellavirus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSALP  | Probe für Salmonella (sonstige) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSHIP  | Probe für Shigella sp. |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSPAP  | Probe für Salmonella Paratyphi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSPNP  | Probe für Streptococcus pneumoniae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor, Blut, Gelenkpunktat oder anderen normalerweise sterilen Substraten |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSPYP  | Probe für Scharlach, Beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSTYP  | Probe für Salmonella Typhi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenTRIP  | Probe für Trichinella spiralis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenVCHP  | Probe für Vibrio cholerae |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenVZVP  | Probe für Varizella-Zoster-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenWBKP  | Probe für Krankheitserreger unter Berücksichtigung der Art der Krankheitserreger und der Häufigkeit ihres Nachweises wenn Hinweise auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit bestehen |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenWNVP  | Probe für West-Nil-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenYENP  | Probe für Yersinia spp. (darmpathogen) |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenYPSP  | Probe für Yersinia pestis |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenZKVP  | Probe für Zika-Virus |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenHFMP  | Probe für Hand-Fuß-Mund-Krankheit |
https://demis.rki.de/fhir/igs/StructureDefinition/SpecimenSequence  | Sequenz-Probe |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenSARSCoV2  | SARS-CoV-2-Probe |
https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SpecimenWBGP  | Probe für für die Meldepflicht von Krankheitserregern mit Hinweise auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit |
Resources that this resource uses
Source
{
"resourceType" : "StructureDefinition",
"id" : "Specimen",
"url" : "https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/Specimen",
"version" : "2.0.0",
"name" : "Specimen",
"title" : "Probe",
"status" : "active",
"date" : "2025-02-20",
"publisher" : "Robert Koch-Institut",
"contact" : [
{
"telecom" : [
{
"system" : "email",
"value" : "demis-support@rki.de"
}
]
}
],
"description" : "Die Probe enthält Angaben zum Eingangszeitpunkt der Probe sowie zum Probenmaterial. Darüber hinaus wird auf den Einsender der Probe verwiesen.",
"jurisdiction" : [
{
"coding" : [
{
"system" : "urn:iso:std:iso:3166",
"version" : "ALPHA-2",
"code" : "DE"
}
]
}
],
"copyright" : "Copyright (C) 2021-2025 Robert Koch-Institut",
"fhirVersion" : "4.0.1",
"kind" : "resource",
"abstract" : true,
"type" : "Specimen",
"baseDefinition" : "http://hl7.org/fhir/StructureDefinition/Specimen",
"derivation" : "constraint",
"differential" : {
"element" : [
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier",
"short" : "Probennummer",
"definition" : "Probennummer die vom Datensender zur Kommunikation genutzt wird.",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.use",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.use",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.type",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.type",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.system",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.system",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.value",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.value",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.period",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.period",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.accessionIdentifier.assigner",
"path" : "Specimen.accessionIdentifier.assigner",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.status",
"path" : "Specimen.status",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.type",
"path" : "Specimen.type",
"short" : "Art des Probenmaterials",
"definition" : "Die Angabe des Probenmaterials ist für die Bewertung der Meldepflicht relevant. Für einige Erreger ist die Art des untersuchten Probenmaterials ausschlaggebend, ob eine Meldepflicht vorliegt. Für die automatisierte Weiterverarbeitung der Inhalte im Gesundheitsamt ist die Angabe des Materials sehr wichtig. Insbesondere für unspezifische LOINC Codes, wie sie für die Meldung von mikrobiologischen Ergebnissen benötigt werden ist die Angabe des Materials als SNOMED-CT Code notwendig um einen vollständigen Meldungsinhalt zu übermitteln. Die Angabe des Materials als SNOMED -CT Code wird jetzt verpflichtend eingeführt. Die Auswahl des verwendeten SNOMED-CT Codes muss dabei aus dem erregerspezifischen MaterialSet (https://demis.rki.de/fhir/ValueSet/material) im coding Element dargestellt werden.",
"comment" : "Die Angabe des Materials unter Verwendung von Type.text ist in folgenden zwei Ausnahmefällen zulässig: \r\n- Das Material ist in dem ValueSet https://demis.rki.de/fhir/ValueSet/material nicht enthalten. Bitte geben Sie Feedback an DEMIS (demis-support@rki.de), damit das ValueSet ergänzt werden kann.\n- Das Primärsystem kann die internen Codes zur Zeit noch nicht korrekt auf die SNOMED-Codes des ValueSets https://demis.rki.de/fhir/ValueSet/material mappen.",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.type.coding",
"path" : "Specimen.type.coding",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true,
"binding" : {
"strength" : "required",
"valueSet" : "https://demis.rki.de/fhir/ValueSet/material"
}
},
{
"id" : "Specimen.type.coding.system",
"path" : "Specimen.type.coding.system",
"min" : 1,
"patternUri" : "http://snomed.info/sct",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.type.coding.version",
"path" : "Specimen.type.coding.version",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.type.coding.code",
"path" : "Specimen.type.coding.code",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.type.text",
"path" : "Specimen.type.text",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.subject",
"path" : "Specimen.subject",
"short" : "Verweis auf die in der Meldung benannte betroffene Person.",
"definition" : "Verweis auf die in der Meldung benannte betroffene Person. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um den Verweis auf die in der Erregernachweismeldung als „subject“ referenzierte Patient Ressource.",
"min" : 1,
"type" : [
{
"code" : "Reference",
"targetProfile" : [
"https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/NotifiedPerson",
"https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/NotifiedPersonAnonymous"
],
"aggregation" : [
"bundled"
]
}
],
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.subject.reference",
"path" : "Specimen.subject.reference",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.receivedTime",
"path" : "Specimen.receivedTime",
"short" : "Zeitpunkt des Probeneingangs im Labor",
"definition" : "Zeitpunkt des Probeneingangs im Labor",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection",
"path" : "Specimen.collection",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.collector",
"path" : "Specimen.collection.collector",
"short" : "Verweis auf die Einsender-Rolle",
"definition" : "Verweis auf die Einsender-Rolle. Über die Einsender-Rolle kann eine Person oder eine Organisation als Einsender referenziert werden.",
"type" : [
{
"code" : "Reference",
"targetProfile" : [
"https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/SubmittingRole"
],
"aggregation" : [
"bundled"
]
}
],
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.collector.reference",
"path" : "Specimen.collection.collector.reference",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.collected[x]",
"path" : "Specimen.collection.collected[x]",
"slicing" : {
"discriminator" : [
{
"type" : "type",
"path" : "$this"
}
],
"rules" : "closed"
},
"short" : "Probenentnahmezeitpunkt",
"definition" : "Probenentnahmezeitpunkt",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.collected[x]:collectedDateTime",
"path" : "Specimen.collection.collected[x]",
"sliceName" : "collectedDateTime",
"short" : "Probenentnahmedatum",
"definition" : "Zeitpunkt der Entnahme der Probe. Dieses Datum ist das relevante Datum für evtl. Maßnahmenergreifung im Gesundheitsamt. Die Angabe des Probeneingangsdatums (Specimen.receivedTime) ist nur eine Alternative, wenn das Probenentnahmedatum nicht bekannt ist. Die Möglichkeit ein Zeitfenster für die Probenentnahme anzugeben (Specimen.collection.collected[x]:collectedPeriod) ist eigentlich nicht erwünscht. Die Option wurde aus Kompatibilitätsgründen mit anderen Anwendungen aufgenommen.",
"type" : [
{
"code" : "dateTime"
}
],
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.collected[x]:collectedPeriod",
"path" : "Specimen.collection.collected[x]",
"sliceName" : "collectedPeriod",
"type" : [
{
"code" : "Period"
}
]
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite",
"path" : "Specimen.collection.bodySite",
"short" : "Abnahmeort",
"definition" : "In Ergänzung zum Probenmaterial in Specimen.type kann die Probe hinsichtlich des Abnahmeortes weiter spezifiziert werden.",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite.coding",
"path" : "Specimen.collection.bodySite.coding",
"min" : 1,
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite.coding.system",
"path" : "Specimen.collection.bodySite.coding.system",
"min" : 1,
"fixedUri" : "http://snomed.info/sct",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite.coding.version",
"path" : "Specimen.collection.bodySite.coding.version",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite.coding.code",
"path" : "Specimen.collection.bodySite.coding.code",
"min" : 1,
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.collection.bodySite.text",
"path" : "Specimen.collection.bodySite.text",
"short" : "Originalbezeichnung",
"definition" : "Originalbezeichnung aus dem Laborinformationssystem (LIS) oder aus dem sendenden System.",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.processing",
"path" : "Specimen.processing",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.processing.extension",
"path" : "Specimen.processing.extension",
"slicing" : {
"discriminator" : [
{
"type" : "value",
"path" : "url"
}
],
"rules" : "open"
},
"min" : 0
},
{
"id" : "Specimen.processing.extension:transactionID",
"path" : "Specimen.processing.extension",
"sliceName" : "transactionID",
"short" : "TypisierungsID/IGS-ID: Verweis auf das Analyseergebnis der Integrierten Genomischen Surveillance (IGS)",
"definition" : "Die TypisierungsID/IGS-ID wird vom DEMIS Backend vergeben, wenn eine Sequenz im Rahmen der Integrierten Genomischen Surveillance (IGS) an das RKI hochgeladen wurde. Für den vollständigen Zyklus des Informationsflusses wird dies ID über die extension \"TransactionID\" an das Gesundheitsamt gemeldet. Im Abschnitt \"PathogenDetection/Erregernachweis\" wird das Ergebnis der Sequenzierung als nachgewiesene Species (SNOMED-CT cod) aus dem erregerspezifischen AnswerSet gemeldet.\r\n\r\nDie TypisierungsID/DEMIS_Sequence_ID hat folgendes Format: IGS-12345-CVDP-UUID\r\n\r\n**IGS**: festes Prefix\r\n\r\n**12345**: 5-stelliger Identifier (DEMIS-ParticipantID) des sequenzierenden Labors (Untersuchungslabors), analog zum bereits existierenden DEMIS-System (DEMIS-10001 bis derzeit DEMIS-10563). Die Liste wird von der DEMIS-Geschäftsstelle gepflegt. Falls Sie noch nicht registriert sind, wenden Sie sich bitte an demis-support@rki.de.\r\n\r\n**CVDP**: 4-stelliges DEMIS-Kürzel, welches dem Meldetatbestand direkt zugeordnet wird.\r\n\r\n**UUID**: hexadezimal Zahl nach dem Muster 8-4-4-4-12 (z.B. be8131da-9024-41a4-a53c-3ce0d6f6fe37).\r\n\r\nBeispiel: IGS-10001-CVDP-be8131da-9024-41a4-a53c-3ce0d6f6fe37",
"min" : 0,
"max" : "1",
"type" : [
{
"code" : "Extension",
"profile" : [
"https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/TransactionID"
]
}
],
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.processing.extension:clusterID",
"path" : "Specimen.processing.extension",
"sliceName" : "clusterID",
"short" : "Identifier für zusammengehörige Genomsequenzdaten",
"definition" : "Wird eine Probe sequenziert, dann führt die Analyse der Genomsequenzdaten zur Gruppierung von ähnlichen Sequenzen. Diese Gruppen werden als Cluster bezeichnet und je nach Definition mit einem eindeutigen Identifier versehen, der ClusterID.",
"type" : [
{
"code" : "Extension",
"profile" : [
"https://demis.rki.de/fhir/StructureDefinition/ClusterID"
]
}
],
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.container",
"path" : "Specimen.container",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.condition",
"path" : "Specimen.condition",
"max" : "0"
},
{
"id" : "Specimen.note",
"path" : "Specimen.note",
"short" : "Kommentar z.B. für die Information, dass die Probe zu einem Ausbruch gehört",
"definition" : "Kommentar z.B. für die Information, dass die Probe zu einem Ausbruch gehört",
"max" : "1",
"mustSupport" : true
},
{
"id" : "Specimen.note.text",
"path" : "Specimen.note.text",
"mustSupport" : true
}
]
},
"text" : {
}
}
XIG built as of ??metadata-date??. Found ??metadata-resources?? resources in ??metadata-packages?? packages.